![]() A) 26. März 2015: Rainer Schulze / B/C /D/ 11./20./22. April / 5. /12. Mai 2014: Dieter Bartetzko Frankfurt am Main: A) Aus alt mach eine neue Stadt / B) Mut zum Traum / C) Abrahams Erbschaft hinterm Lämmchen / D) Lebendige Boten des Vergangenen / E) Mit der Kraft des Unscheinbaren / F) Satteldächer sind kein SündenfallHätte im späten Mittelalter die Hessische Bauordnung gegolten, wäre die Frankfurter Altstadt nie entstanden. Ihr aktueller Wiederaufbau ist ein Kompromiss. Aber kein fauler (Z pdf 359) Kulturforum / Museumsinsel: Museumsrochaden Ja oder Nein und Umgestaltung / Museum der Moderne- Fortsetzung -Presseveröffentlichungen Kulturforum / Museumsinsel: Museumsrochaden Ja oder Nein und UmgestaltungDiverse Presseveröffentlichungen. Bitte rufen Sie die Artikel durch Anklicken auf. (pdf-Datei (236y) 1,7 MB) |
18. April 2016, Ralf Schönball Aus der Mitte gedrängtDer Abgang von Jan Stöß hinterlässt auch eine Leere in der Debatte um das alte Stadtzentrum. Die Bürger sind gegen Neubauten....Zum Weiterlsesen bitte hier anklicken (Z pdf 407) Presseerklärung der Planungsgruppe Stadtkern im Bürgerforum Berlin eV zur Stadtdebatte BerlinAlte Mitte – Neue Debatte! Die Bürgerdebatte „Alte Mitte – Neue Liebe“ ist missglückt. Die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz hat in dieser Debatte 800 Jahre Stadtgeschichte und 45 Jahre Bürgerbeteiligungsgeschichte ignoriert. Die Planungsgruppe Stadtkern fordert eine neue Debatte!....Zum Weiterlesen bitte hier anklicken (20160302) 17. Februar 2016 Zur Stadtdebatte "Alte Mitte - Neue Liebe“ / Schreiben an Mitglieder des Berleiner AbgeordnetenhausesAn den Veranstaltungen nahmen nur wenige Einwohner aus allen Stadteilen Berlins teil. Die mehrheitlich anwesenden Anrainer engagierten sich für eine Beibehaltung der Freifläche und setzen ihre Auffassungen mit Unterstützung der Moderation mehr oder weniger durch. Vier Bürgervereine in der Historischen Mitte tragen wegen der Lenkung der Stadtdebatte durch und wegen der fehlender Neutralität der Moderation sowie politischer Einflussnahme das Ergebnis nicht mit. Durch Anklicken dieses Links können Sie das gemeinsame Schreiben der 4 Vereine an die Abgeordneten des Berliner Abgeordnetenhauses einsehen (Z pdf 398). In dem Schreiben führen die Vereine aus, dass sie das Ergebnis des beeinflussten Bürgerbeteiligungsverfahrens für ungeeinget ansehen, um als Vorlage für weitere Beschlüsse zu gelten. |